Navigation überspringen

Information

Verschwörungstheorien und religiös-weltanschauliche Angebote

Zeitung
Mann liest Zeitung

In Zeiten von Krisen (bspw. Corona) haben Verschwörungstheorien (VST) Konjunktur. Doch VST sind nichts Neues, es gab sie schon immer. Manche VST entstehen dann, wenn ein erschütterndes Ereignis historischen Ausmaßes stattfindet. Andere VST sind weiter gefasst und bieten alternative Welterklärungen.

Verschwörungstheorien stellen einen Versuch dar, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer kleinen Gruppe von Akteuren zu einem meist illegalen oder illegitimen Zweck.

Verschwörungstheorien gehören heute in vielfältiger Weise zur Arbeit im Bereich der religiös-weltanschaulichen Angebote. Auch religiös-weltanschauliche Akteure bedienen sich verschiedenster Verschwörungstheorien und –mythen nicht zuletzt aufgrund ihrer antiinstitutionellen Grundhaltung, die den Übergang zu den extremistischen Ideologien der „Identitären Bewegung“ sowie der „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ fließend und auch für Jugendliche zugänglicher macht. Gerade in diesen Kreisen sind es vor allem antisemitische und antidemokratische Verschwörungsmythen, nicht nur in sozialen Netzwerken, sondern ebenso in Fake-News-Channels und anderen medialen Angeboten, die zunehmen. Dieser individualisierte Synkretismus wirkt in die Haltung einzelner Akteure zu Medizin, Erziehung und Bildung, Politik und zu staatlichen Autoritäten hinein, so dass seine Konfliktträchtigkeit vor allem in diesen Bereichen deutlich wird.

Diese Checkliste kann Ihnen helfen, Verschwörungsmythen als solche zu entlarven, ihnen aufgeklärt zu begegnen und mit Betroffenen

Ursachen und Gründe für die Entstehung und den Glauben an VST sind vielschichtig und sehr unterschiedlich. In manchen Staaten sind VST auch auf politischer Ebene salonfähig und können den inneren Zusammenhalt stärken, weil ein imaginärer Feind angenommen wird. Manchmal jedoch können VST die Gesellschaft auch spalten, v. a. dann, wenn dem eigenen Staat und der eigenen Politik nicht mehr vertraut wird:

  • VST sind ein Symptom wachsender Skepsis gegenüber der Integrität von Politik, Medien und Staat.
  • VST geben das Gefühl von Kontrolle zurück, wenn eine Situation außer Kontrolle scheint.
  • VST können Symptom einer gespaltenen Gesellschaft sein.
  • VST können als politisches Mittel eingesetzt werden.
  • VST reduzieren Komplexität, indem monokausal argumentiert wird.
  • VST benennen zur Entlastung einen Sündenbock und Schuldigen.
  • VST können Ausdruck einer Kultur der Angst sein oder bei Angst z. B. vor Kontrollverlust einen vermeintlich sicheren Rahmen bieten.
  • VST können das Selbstwertgefühl erhöhen, weil man glaubt, sich von der „unwissenden Masse“ abzuheben.
  • VST können durch das gemeinsame Feindbild einheitsstiftend wirken.
  • VST knüpfen an ein zutiefst menschliches Muster an, in chaotischen Strukturen Sinnhaftigkeit entdecken zu wollen.
  • VST bieten die Möglichkeit, politisch nicht korrekte Meinungen zu maskieren.

Vorsicht! Der Glaube an VST kann ungünstige Auswirkungen haben. Mögliche Folgen sind:

  • Motivation zu Gewalttaten, um die vermeintlichen Verschwörer zu stoppen.
  • Entmenschlichung der vermeintlichen Verschwörer.
  • Weniger Vertrauen in staatliche Instanzen, Medien und Politik.
  • Verlust von Demokratiefähigkeit.
  • Missachtung von Regeln des menschlichen Miteinanders.
  • Ablehnung und Diskriminierung von Bevölkerungsgruppen (z.B. Antisemitismus).
  • Abschottung und Extremismus.
  • Selbst- und fremdgefährdendes Verhalten.
Information und Beratung

Für Privatpersonen


Für Schulleitungen und Lehrkräfte


Für Behörden


Für Pressevertreter


Für Schülerinnen und Schüler

Beratungsstelle

Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen Baden-Württemberg

Zebra-BW

0761/ 488 982 96

info@zebra-bw.de

www.zebra-bw.de

Zebra-BW
Logo

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.